Archiwa tagu: schulungen

Schulung. Finanzbericht und Abschluss des Geschäftsjahres.

Das Regionalbüro Breslau der Deutsch-Polnischen Industrie-und Handelskammer lädt zusammen mit der Rechts- und Steuerberatung Anwaltskanzlei BSO Recht & Steuern am 08.11.2017 um 9:00 Uhr zur Schulung „Finanzbericht und Abschluss des Geschäftsjahres in Gesellschaften des polnischen Rechts. Rechtliche und buchhalterische Aspekte.“ ein.

Ziel der Schulung:
Mit den Prozeduren und Pflichten, welche auf Führungskräften der Gesellschaften des polnischen Rechtes im Zusammenhang mit dem Abschluss des Geschäftsjahres liegen vertraut zu machen.

Besprochen und analysiert werden die Elemente des Finanzberichts, was einen wesentlichen Einfluss auf die Qualität der zu treffenden Geschäftsentscheidungen haben wird.

Das im rechtlichen Teil übermittelte Wissen erlaubt die oft bei der Genehmigung des Finanzberichtes durch die Gesellschaftsorgane begangenen Fehler sowie die steuerstraf- und zivilrechtliche Verantwortung für die Nichterfüllung der Pflichten zu vermeiden.

Zielgruppe:
Die Schulung wurde mit Rücksicht auf geschäftsführende Personen, Handels- und Finanzdirektoren, sowie die Mitarbeiter des oberen Managements, die im Rahmen ihrer Arbeitspflichten zur Bearbeitung, Unterzeichnung oder Genehmigung des Finanzberichtes verpflichtet sind, vorbereitet. Die Teilnahme an der Schulung erfordert kein buchhalterisches oder rechtliches Fachwissen.

Wegen dem Schulungscharakter können an der Schulung keine Vertreter der Beratungs- oder Buchhaltungsfirmen teilnehmen.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Finanzbericht und Abschluss des Geschäftsjahres in Gesellschaften des polnischen Rechts. Rechtliche und buchhalterische Aspekte.

Mit den Prozeduren und Pflichten, welche auf Führungskräften der Gesellschaften des polnischen Rechtes im Zusammenhang mit dem Abschluss des Geschäftsjahres liegen vertraut zu machen. Besprochen und analysiert werden die Elemente des Finanzberichts, was einen wesentlichen Einfluss auf die Qualität der zu treffenden Geschäftsentscheidungen haben wird.

Das im rechtlichen Teil übermittelte Wissen erlaubt die oft bei der Genehmigung des Finanzberichtes durch die Gesellschaftsorgane begangenen Fehler sowie die steuerstraf- und zivilrechtliche Verantwortung für die Nichterfüllung der Pflichten zu vermeiden.

EMPFÄNGERGRUPPE

Die Schulung wurde mit Rücksicht auf geschäftsführende Personen, Handels- und Finanzdirektoren, sowie die Mitarbeiter des oberen Managements, die im Rahmen ihrer Arbeitspflichten zur Bearbeitung, Unterzeichnung oder Genehmigung des Finanzberichtes verpflichtet sind, vorbereitet.

Die Teilnahme an der Schulung erfordert kein buchhalterisches oder rechtliches Fachwissen.

Wegen dem Schulungscharakter können an der Schulung keine Vertreter der Beratungs- oder Buchhaltungsfirmen teilnehmen.

SCHULUNGSPROGRAMM

1.Pflichten und rechtliche Prozeduren bezüglich des Abschlusses des Geschäftsjahres und Genehmigung des Finanzberichts der Gesellschaft

a. Ordentliche Gesellschafterversammlung / Ordentliche Aktionärshauptversammlung

  • Prozedur, Termin, Pflicht- und fakultative Elemente,
  • Finanzbericht, Tätigkeitsbericht des Gesellschaftsvorstandes,
  • Gewinnverteilung/Verlustdeckung,
  • Entlastung für Mitglieder der Gesellschaftsorgane,
  • Einreichung der Unterlagen: KRS (poln. Landesgerichts-register), Finanzamt, MSiG (poln. Gerichts- und Wirtschaftsanzeiger) – Formulare und Gebühren.

b. Haftung für Nichterfüllung der Pflichte

  • steuerstrafrechtliche Haftung,
  • zivilrechtliche Haftung.

2. Prozedur und Pflichten der Führungskräfte bezüglich des Abschlusses des Geschäftsjahres nach den polnischen Vorschriften:

  • Vorbereitung auf den Abschluss des Geschäftsjahres,
  • Termin der Anfertigung und Genehmigung des Finanzberichts,
  • Pflicht der Prüfung des Finanzberichts,
  • Einreichung und Veröffentlichung des Finanzberichts,
  • strafrechtliche Verantwortlichkeit,
  • Empfänger des Finanzberichtes.

3. Elemente des Finanzberichts

  • Aufbau des Finanzberichts nach den polnischen Vorschriften,
  • Einführung in den Finanzbericht.
  • Detaillierte Besprechung der Elemente des Finanzberichts

a. Bilanz

  • formale Anforderungen einer richtig erstellten Bilanz,
  • Aktiva und Passiva – Bild der Korrelation zwischen dem Vermögen und dessen Finanzierungsquellen,
  • detaillierte Besprechung ausgewählter Bilanzposten,
  • häufigste Fehler.

b. Gewinn- und Verlustrechnung

  • Vor- und Nachteile der einzelnen Fassungen der Gewinn- und Verlustrechnung,
  • Gewinn- und Verlustrechnung als Aufzeichnung der Geschäftsereignisse und der Transaktionsstruktur,
  • Informationen zum Thema des Geschäftsergebnisses und seiner Rentabilität,
  • welche Elemente der Gewinn- und Verlustrechnung erfordern eine besondere Aufmerksamkeit?

c. Cash flow

  • Cash flow als Schlüssel zur Einschätzung des Potenzials und der Fähigkeit des Unternehmens, Finanzmittel zu generieren,
  • welche Fragen beantwortet das cash flow?

d. Aufstellung der Änderungen im Eigenkapitalbestand

e. Ergänzungselemente des Finanzberichts.